Monoblock-Anlagen
Monoblock-Anlagen sind Geräte, deren Komponenten in einem einzelnen Gehäuse verbaut sind, welches im zu klimatisierenden Raum untergebracht werden muss. Dazu kommt ein Abluftschlauch, über den heiße Luft zum Beispiel durch einen abgedichteten Fensterspalt wieder ausgeblasen wird. Über Ritze und Spalte im Raum wird der Druck ausgeglichen, was dazu führt, dass Warmluft von außen angesaugt wird. Dieser Umstand verringert die Effizienz.
Inverter-Technologie
Die Inverter-Technologie dient der Effizienzsteigerung, weil sich mit ihr die Kühlleistung bequemer drosseln und flexibel an den Kühlbedarf anpassen lässt. Im klassischen Betrieb verdichtet der Kompressor das Kältemittel entweder mit Maximalleistung oder er ist ausgeschaltet. Die benötigte Kühlleistung wird über das Verhältnis von An- und Auszeit geregelt. Häufige Ein- und Ausschaltvorgänge bedingen jedoch einen erhöhten Verschleiß. Ein Kompressor mit einem Frequenzumrichter, einem sogenannten Inverter, kann hier entgegenwirken.